Prävention
Die Sportjugend im Kreissportbund Rotenburg (Wümme) e.V. ist in der
Gewalt- und Unfallprävention tätig.
„Schweigen schützt die Falschen“ - Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt im Sport
Das Projekt des LandesSportBundes Niedersachsen e.V. und seiner Sportjugend startete 2011 und ist auf 10 Jahre angelegt.
Die Sportjugend im KSB Rotenburg e.V. hat den Auftrag des LSB Niedersachen e.V. und seiner Sportjugend angenommen, um den Schutz vor sexuellen Übergriffen in unserer sportlichen und gesellschaftlichen Landschaft vor Ort zu verbessern.
In zielgruppenspezifischen Aus- und Fortbildungen werden Jugendleiter und Jugendleiterinnen, Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Trainer und Trainerinnen sensibilisiert.
Mit der Beratungsstelle „Wildwasser“ wurde ein Tandempartner gefunden, mit dem die Sportjugend gemeinsame Informationsveranstaltungen für die im KSB Rotenburg e.V. und seiner Sportjugend tätigen Jugendleiter/innen, Trainer/innen und Übungsleiter/innen und Vorstandsmitglieder durchführt.
Die Tandempartner „Wildwasser“ und Sportjugend Rotenburg können die Vereine auch vor Ort informieren und im Falle eines Verdachtes steht „Wildwasser“ als qualifizierter Ansprech- und Beratungspartner zur Verfügung.
anonyme Hilfe: Clearingstelle des LSB Niedersachsen 0511 – 1268 274
Beratungsstelle „Wildwasser“ 04261 - 2525
„Erste Hilfe Maßnahmen“ - Was ist richtig und wichtig!
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Übungsleitende, Jugendleiter/innen und Trainer/innen aus den Mitgliedsvereinen des KSB Rotenburg e.V., die im Sport und auf Freizeiten aktiv sind und auf dem neuesten Stand sein müssen, wenn dort Sofortmaßnahmen notwendig werden.
Hier kann man Kenntnisse und Fertigkeiten der Ersten Hilfe erwerben oder auffrischen, damit man ohne Angst den Betroffenen gegenübertreten und beherzt helfen kann.
9 LE für den Erwerb der Trainer Lizenz und der Juleicacard
„Fahrsicherheitstraining U24“
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Übungsleitende, Jugendleiter/innen und Trainer/innen aus den Mitgliedsvereinen des KSB Rotenburg e.V. bis 24 Jahren mit Pkw, Motorrad, Roller oder Mofa.
Das jugendgerechte und abwechslungsreiche Programm aus Theorie und Praxis zum Thema „Fahren“ schult u.a. die Risikowahrnehmung und die Handlungskompetenz.
7 Stunden