(Schul-)Sportassistenz

Mitmachen. Mithelfen. Mitgestalten

Jugendliche übernehmen häufig schon sehr früh Aufgaben im Sport.
Die Assistenz-Ausbildungen sollen Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren einen Einstieg in Vereinstätigkeiten bzw. in die Mitgestaltung sportlicher Schulaktivitäten ermöglichen. Sie sind ein niederschwelliger Zugang zu den Aus- und Fortbildungen im organisierten Sport und motivieren zum Engagement im Verein bzw. in der Schule.

Die Ausbildung ist auf helfende Tätigkeiten ausgerichtet. „Aktiv im Team“ lautet die Devise, die sich auch durch die ganze Ausbildung hindurch zieht.
 

Ziele der Ausbildung sind

  • Motivation zur Mitarbeit im Sportverein und/oder in der Schule
  • Auseinandersetzung mit der neuen Rolle als Helfer*in
  • Erlernen von praktischem Handwerkszeug für die Tätigkeit als Assistenz
    (kleine Spiele und Übungen, die einfach anzuleiten sind, ggf. sportartspezifische Grundlagen, Umgang mit z.B. Trendsportgeräten etc.)
  • sich selbst im Team als Anleitung von Sportaktivitäten erproben
  • Einblicke in die Arbeit eines Sportvereins und Engagementmöglichkeiten im Sport

Die Ausbildung ist gekennzeichnet durch die Anknüpfung an eigene Erfahrungen, die zeitnahe Verwertbarkeit des Erlernten, die Überschaubarkeit der Inhaltsbereiche für die Jugendlichen, erfahrungsorientiertes Lernen, die Zusammenarbeit im Team und die frühe Selbsttätigkeit in leichten bis zunehmend komplexeren Handlungsbezügen.
Die aktive Beteiligung der Teilnehmenden bei der organisatorischen Gestaltung, der Auswahl der Inhalte und deren methodischen Aufbereitung findet deshalb in besonderer Weise Berücksichtigung.

Auch gibt es eine enge Verzahnung von Praxis- und Theorieinhalten. Im Mittelpunkt stehen die Sportpraxis und die Umsetzung von sportlichen Aktivitäten, die die Teilnehmenden selbst anleiten können – später in ihren Gruppen, auf Kinder- und Jugendfreizeiten, bei Ferienspaßangeboten sowie probeweise im Lehrgang.

Der Umfang der Ausbildung beträgt 32 Lerneinheiten, die i.d.R. auf vier Tage aufgeteilt werden. Es wird eine geringfügige Teilnahmegebühr erhoben, die meistens vom entsendenden Verein bzw. der Schule übernommen wird. Bitte informiert euch dazu in eurem Verein bzw. eurer Schule.
 

(Schul-)Sportassistenz-Ausbildung in der Sportregion
OHZ-ROW-VER

In der Sportregion OHZ-ROW-VER soll 2025 eine (Schul-)Sportassistenz-Ausbildung in Rotenburg angeboten werden.
Dafür werden engagierte, motivierte Personen (bestenfalls zwischen 18 und 27+ Jahren) gesucht, die diese Ausbildung in referierender Tätigkeit mit hauptberuflicher Unterstützung durch mich (Sportjugendreferentin für die Sportregion OHZ-ROW-VER, Sarah Joneleit) begleiten wollen.

Ihr wollt Teil des Teams, Referent*in für Jugendbildungsmaßnahmen im Sport werden (und euch ein bisschen was dazu verdienen)?
Meldet euch gern für weitere Informationen!
 

Ansprechpartnerin rund um die Ausbildung
Sportjugendreferentin für die Sportregion Osterholz-Rotenburg-Verden

Sarah Joneleit
KreisSportBund Rotenburg e.V.
Molkereistraße 30
27404 Zeven
E-Mail s.joneleit@ksb-rotenburg.de
Mobil 0152 03156545