Juleica - Jugendleiter*innen-Card
Was ist die Juleica?
Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und ist gleichzeitig ein Nachweis der absolvierten Juleica-Ausbildung.
Zusätzlich soll die Juleica die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zu Ausdruck bringen und ist deshalb mit einer Reihe von Rechten und Vergünstigungen wie die Inanspruchnahme von Arbeitsbefreiung für Zwecke der Jugendpflege und des Jugendsports, Freistellung vom Unterricht, Fahrpreisermäßigungen, Zuschüssen etc. verbunden.
Was sind Inhalte der Juleica-Ausbildung?
In der Ausbildung geht es um die Gestaltung von Angeboten, die sich an den Interessen von Kindern und Jugendlichen orientieren und über den „normalen“ Übungs- und Trainingsbetrieb hinausgehen. Die eigene Rolle als Leitung einer Gruppe, pädagogische Aspekte, Jugendschutz und Rechtsfragen werden ebenso thematisiert, wie die Beteiligungsmöglichkeiten und Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen im Verein und die Organisation und Finanzierung von Jugendfreizeiten und Projekten.
Zusätzlich gibt es eine Sammlung an ganz praktischem „Handwerkszeug“ in Form von Spielen und anderen Bewegungsaktionen.
Teilnehmen können Jugendliche und Erwachsene im Alter von 16 bis 60 +, die sich in der Vereinsjugendarbeit engagieren oder zukünftig engagieren möchten.
(Schul-)Sportassistenzen können bereits mit 15 Jahren teilnehmen, erhalten die Juleica aber erst mit 16 Jahren.
Vergünstigungen und Benefits durch die Sportjugend Niedersachsen
Die Sportjugend Niedersachsen belohnt Juleicainhaber*innen als Anerkennung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit mit besonderen Vergünstigungen:
Reduzierung der Teilnahmegebühr bei Fortbildungsmaßnahmen der Sportjugend Niedersachsen um € 10,00 pro Lehrgang,
€ 10,00 /Tag Extra-Zuschuss der Sportjugend für die Betreuung von geförderten Camps (Programm "Beweg was")
€ 4,00 /Tag Zuschuss der Sportjugend für die Betreuung von Ferienfreizeiten (s. Richtlinie 2.7.2)
Außerdem haben Jugendleiter*innen die Möglichkeit die ÜL-C Ausbildung Breitensport (sportartenübergreifend) auf 80 Lerneinheiten (LE) zu verkürzen. Die Juleica-Ausbildung wird im "C-50 Flexbereich" mit 40 LE angerechnet.
Juleica beantragen
Die Juleica kann online beantragt werden.
Voraussetzungen für die Beantragung sind:
- Teilnahme an einer Juleica-Ausbildung,
- Erste Hilfe Ausbildung (nicht älter als 3 Jahre),
- Ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit,
- unterschriebene Verhaltensrichtlinie zum Thema "Schutz vor sexualisierter Gewalt",
- ein digitales Portraitfoto.
Für die Verlängerung bzw. Neuausstellung einer Juleica ist die alte Card und der Nachweis der Teilnahme an einer Fortbildung im Kinder-/ Jugendbereich (mind. 11 LE) erforderlich.
Juleica für ÜL
Du hast bereits eine ÜL- oder Trainer-C-Lizenz?
Die Sportjugend bietet dir mit dem Lehrgang "Juleica für ÜL" die Möglichkeit, dich in Themen der (überfachlichen) Jugendarbeit weiterzubilden und die „Jugendleiter*innenCard“ (Juleica) zu erwerben. Dabei schließen wir inhaltlich an die Lizenzausbildungen an.
Momentan wird dazu keine Ausbildung angeboten, könnte aber - mit rechtzeitiger Planung - an einem Wochenende (Samstag und Sonntag) in der Sportregion durchgeführt werden.
Solltet ihr Bedarf und Interesse haben, meldet euch dazu gern.
Juleica in der Sportregion OHZ-ROW-VER
In der Sportregion OHZ-ROW-VER wird derzeit keine Juleica-Ausbildung angeboten.
Sollte sich die Nachfrage hier seitens der Sportvereine und interessierter Personen steigern, nehmen wir den Bedarf gern auf und bieten im Folgejahr eine Juleica-Ausbildung (für ÜL) an.
Meldet euch dazu gern.
Die Juleica-Fortbildungen oder auch Multiplikator*innen-Schulungen der Sportjugenden Rotenburg, Osterholz und Verden findet ihr hier.
Im LSB-BildungSportal findet ihr unter "Angebotssuche" darüber hinaus auch Aus- und Fortbildungen anderer Sportbünde und -jugenden in Niedersachsen.
Themenwünsche & Engagementmöglichkeit
Ihr habt Themenwünsche für eine Juleica-Fortbildung oder wollt unsere Ideen bewerten?
Nehmt gern an der Forms-Umfrage für die Jugendbildungsmaßnahmen 2026 teil:
Hier gehts zur Umfrage!
Ihr wollt Teil des Teams, Referent*in für Jugendbildungsmaßnahmen im Sport werden (und euch ein bisschen was dazu verdienen)?
Für die Aus- und Fortbildungen im Jugendbereich werden stets engagierte, motivierte Personen (bestenfalls zwischen 18 und 27+ Jahren) gesucht, die diese Ausbildung in referierender Tätigkeit mit hauptberuflicher Unterstützung durch mich (Sportjugendreferentin für die Sportregion OHZ-ROW-VER, Sarah Joneleit) begleiten wollen.
Schaut euch dazu gern unsere Ausschreibung an: Referent*in gesucht!
Meldet euch gern für weitere Informationen!
Ansprechpartnerin rund um die Ausbildung
Sportjugendreferentin für die Sportregion Osterholz-Rotenburg-Verden
Sarah Joneleit
KreisSportBund Rotenburg e.V.
Molkereistraße 30
27404 Zeven
E-Mail s.joneleit@ksb-rotenburg.de
Mobil 0152 03156545